WANDERN MIT DER FAMILIE IN KRISPL-GAISSAU

Über 200 begeisterte
Bewertungen!

DORF(ER)LEBEN Krispl-Gaißau

Gemeinsam mit Greta Gais und Sigi Sau könnt ihr die Spuren der Natur am Walderlebnisweg in Krispl-Gaißau entdecken.  

Viele lustige Spiel- und Rätselstationen zum Thema Wald, Tiere, Wiese und Natur warten darauf entdeckt zu werden:

  • Hast du die Tierspuren schon entdeckt?
  • Let´s Fetz heißt es auf der Seilrutsche mitten im Wald
  • Teste deine Geschicklichkeit bei der Hangelleiter
  • Mache Rast am Wasserspielplatz
  • Genieße die Klänge des Waldes in einer der Hängematten
  • Überprüfe deine Treffsicherheit bei der Zapfenschießwand
  • Gib deine Stimme am magischen Steinkreis ab!

Parkplatz Hermannsreit(Schmittenstüberl), Gaißau 177, 5425 Krispl, Parkgebühr € 4,- (nur Münzen)

Toiletteanlagen sind über die Terrasse vom GH Schmittenstüberl erreichbar, incl. Getränkeautomat und Wechselautomat in Münzen für 10 und 20er Euroscheine

Nicht nur für die kleinen Abenteurer ist dieser Weg einen Ausflug wert. Auch in romantischer Zweisamkeit ist die abendliche Wanderung mitten in der Natur ein perfekter Ausklang nach einem stressigen Tag.

Der Schmiedehammer am Stampfbichsteig mit einem kleinen Schmiedehandwerksmuseum im inneren des Troatkastens.

Der Schmiedehammer wurde nach der Familie „Martinek“ benannt, der Haus und Hofschmied von Krispl-Gaißau, der an und dazumal am selben Standort die Schmiede betrieb.

  • Kostenloser Parkplatz, Gaißau Zentrum
  • Bei Interesse einer Vorführung des Martinekhammers bitte unter 06240/414 oder office@krispl-gaissau.at melden
  • Dorfrundgang: Über den Stampfbichlsteig zum Martinekhammer.
    Weiter bis zum Ende des Steiges, und nach der Volksschule wieder rechts abgebogen kommt man über die Bonaugasse wieder zurück ins Dorf. Am Spielplatz vorbei schließt sich der Dorfrundgang.

An der Aussichtsplattform in Krispl wird man zurückversetzt in die Zeit vor Handy, Laptop und Co. Bis zum Jahre 1973 wurde den Verstorbenen in Krispl-Gaißau die letzte Ehre zu Hause erwiesen. Der Tote wurde auf 3 Bretter aufgebart, das mittlere davon wurde nach der Beerdigung als Totenbrett ausgearbeitet. Die Bretter wurden als Andenken an die Bäume gehängt. Die Vorbeigehenden haben so an den Verstorbenen im Gebet gedacht.

Entlang der alten Krispler Straße findet man noch die alten Totenbretter an den Bäumen. Kombiniert mit einer Besichtigung der Pfarrkirche Krispl und einer Einkehr im Gasthof Krisplwirt ist dies ein netter Ausflug.

  • Kostenloser Parkplatz in Krispl direkt bei der Kirche
  • Aussichtsplattform mit Blick auf unser Wahrzeichen dem Schmittenstein und die Talsenke Gaißau.
  • Wissenswertes über den alten Brauch der Totenbretter
  • Spaziergang durch den Krispler Wald mit den Totenbrettern

Bereit, Ihr nächstes Abenteuer zu planen? Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder für weitere Informationen!

Genießen Sie Ihren Urlaub!